Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Website. Da der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten für uns besonders wichtig ist, informieren wir Sie nachfolgend umfassend über die im Zusammenhang mit unserer Website https://mash-beratungsgruppe.de/ stattfindenden Datenverarbeitungen.
Als privatrechtliches Unternehmen unterliegen wir den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und den Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Wir haben technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die sicherstellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von unseren externen Dienstleistern beachtet werden.
1. Begriffsbestimmungen
Der Gesetzgeber fordert, dass personenbezogene Daten auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden („Rechtmäßigkeit, Verarbeitung nach Treu und Glauben, Transparenz“). Um dies zu gewährleisten, informieren wir Sie in diesem Abschnitt zunächst über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:
1.1 Personenbezogene Daten
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
1.2 Verarbeitung
„Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
1.3 Einschränkung der Verarbeitung
„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
1.4 Profiling
„Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
1.5 Pseudonymisierung
„Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
1.6 Dateisystem
„Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich ist, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geographischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
1.7 Verantwortlicher
„Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
1.8 Auftragsverarbeiter
„Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
1.9 Empfänger
„Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
1.10 Dritter
„Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
1.11 Einwilligung
Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) bis f) DSGVO insbesondere sein:
a) Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
b) die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
c) die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, welcher der Verantwortliche unterliegt;
d) die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
e) die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
f) die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
3. Rein informatorische Nutzung unserer Website
In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, welche Daten von uns verarbeitet werden, wenn Sie unsere Website rein informatorisch nutzen, d.h. wenn Sie uns bei dem Besuch unserer Website nicht aktiv Daten übermitteln.
3.1 Logfiles
Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir die folgenden Daten in sogenannten Log-Files, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten zu können:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Zur Erhebung und Speicherung dieser Daten sind wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO berechtigt, da wir ein berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Stabilität unserer Website haben. Sie werden nach spätestens sieben Tagen automatisch gelöscht, sofern nicht der begründete Verdacht einer unrechtmäßigen Handlung besteht.
3.2 Cookies
Zusätzlich zu den vorgenannten Daten werden bei der Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
3.2.1 Notwendige Cookies
Wir verwenden einerseits Cookies, die notwendig sind, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen, um Ihnen den Besuch hier so angenehm wie möglich zu gestalten. Dazu zählen insbesondere die sogenannten Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Endgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
Wir sind gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) EU-DSGVO zur Nutzung dieser Cookies berechtigt, da wir ein berechtigtes Interesse an der Funktionalität und der korrekten Anzeige unserer Website haben.
3.2.2 Tracking zur Reichweitenmessung & Aussteuerung von Werbung
Wir nutzen Cookies weiterhin auch zur Messung der Reichweite unseres Webangebots, um die Nutzung unserer Website analysieren und uns somit verbessern zu können. Darüber hinaus werden Cookies von uns auch zur Aussteuerung personalisierter Werbung genutzt. Wir möchten so erreichen, dass Nutzern nur solche Werbung angezeigt wird, die für den jeweiligen Nutzer auch von mutmaßlichem Interesse ist und insbesondere nicht belästigend wirkt.
Wenn Sie unsere Website erstmals besuchen, fragen wir Sie nach Ihrem ausdrücklichen Einverständnis, dass wir Cookies zu den vorgenannten Zwecken setzen dürfen. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO.
3.2.3 Cookie-Einstellungen
Sie können unsere Website natürlich auch ohne Cookies aufrufen. Möchten Sie unsere Website vollumfänglich bzw. komfortabel nutzen, sollten Sie jedoch Cookies akzeptieren. Die meisten Web-Browser sind standardmäßig so voreingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie haben allerdings die Möglichkeit, in Ihrem Browser einzustellen, dass Cookies vor ihrer Speicherung angezeigt werden, nur bestimmte Cookies akzeptiert bzw. abgelehnt werden oder Cookies generell abgelehnt werden. Bitte beachten Sie, dass Einstellungsänderungen immer nur den jeweiligen Browser betreffen. Nutzen Sie verschiedene Browser oder wechseln Sie das Endgerät, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. Darüber hinaus können Sie Cookies jederzeit aus Ihrem Speichermedium löschen. Informationen zu den Cookie-Einstellungen, deren Änderung und der Löschung von Cookies finden Sie im Hilfe-Bereich Ihres Webbrowsers.
4. Newsletter
Wenn Sie den Erhalt unseres Newsletters wünschen, fragen wir Sie nach Ihrem ausdrücklichen Einverständnis, dass wir Ihre E-Mail-Adresse und die weiteren angegebenen Daten verarbeiten dürfen. Ihre Einwilligung bildet daher gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung.
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und damit den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an info@mash-beratungsgruppe.de erklären.
5. Kontaktformular
Möchten Sie über unser Kontaktformular Kontakt zu uns aufnehmen, so fragen wir Sie nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung, dass Ihre E-Mail-Adresse und die weiteren von Ihnen angegebenen Daten verarbeiten dürfen. Wir sind dann gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO berechtigt, diese Daten zu verarbeiten. Selbstverständlich werden Ihre Daten streng zweckgebunden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet und nach abschließender Bearbeitung unverzüglich gelöscht.
Als weitere Möglichkeit zur Bearbeitung Ihrer Anfrage nutzen wir einen Chatroboter. Dieser Chatroboter ist direkt bei uns, gehostet. Das bedeutet, dass Ihre Daten ausschließlich auf unseren Servern gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben werden. Ihre Daten werden streng zweckgebunden genutzt, und zwar ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage. Nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage werden Ihre Daten unverzüglich und vollständig von unseren Servern gelöscht. Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer Daten und garantieren, dass diese vertraulich behandelt werden.
5.1 Calendly
Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Termine mit uns zu buchen. Für diese Funktion nutzen wir das Tool „Calendly“, bereitgestellt von der Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA.
Wenn Sie einen Termin buchen möchten, geben Sie die benötigten Daten und Ihren Wunschtermin in das vorgesehene Formular ein. Diese Daten nutzen wir, um den Termin zu planen, durchzuführen und gegebenenfalls nachzubereiten.
Ihre Daten bleiben bei uns gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Zustimmung zur Speicherung zurückziehen oder der Speicherungszweck nicht mehr gegeben ist. Gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben hiervon unberührt.
Die Verarbeitung Ihrer Daten basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da wir ein Interesse daran haben, die Terminvereinbarung für Sie und uns so einfach wie möglich zu gestalten. Wenn eine Zustimmung Ihrerseits vorliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Sie können diese Zustimmung jederzeit widerrufen.Die Datenübertragung in die USA erfolgt unter Berufung auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://calendly.com/pages/dpa
5.2 Cal.com
Auf unserer Website bieten wir die Möglichkeit, Termine über das Tool cal.com zu buchen. Beim Klick auf den Link Termin buchen“ öffnet sich ein Modal des Unternehmens cal.com, Inc., San Francisco, USA (im Folgenden „cal.com“ genannt).
Für die Terminvereinbarung ist es notwendig, bestimmte personenbezogene Daten anzugeben. Welche Daten genau erforderlich sind, entnehmen Sie bitte dem auszufüllenden Formular. Bei der Buchung eines Termins über cal.com werden die von Ihnen eingegebenen Daten an uns übermittelt, gespeichert und verarbeitet, um den Termin zu organisieren. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Informationen zur Datenverarbeitung durch cal.com finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://cal.com/de/privacy
Es besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten in die USA und damit in ein Land übermittelt werden, das nicht als sicher im Sinne des Datenschutzrechts gilt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier: https://cal.com/de/terms
Die Erhebung Ihrer Daten dient der Erstellung und Koordination eines Online-Termins.
Dauer der Speicherung: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, zu dem sie erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird so lange gespeichert, wie der Service vom Benutzer genutzt wird.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können die Organisation der Terminbuchung jederzeit durch eine Nachricht an die folgende E-Mail-Adresse entfernen lassen: support@cal.com. Weitere Informationen finden Sie unter: https://cal.com/de/privacy
6. Hosting
Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:
6.1 Amazon Web Services
Diese Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hoster). Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.
Wir hosten unsere Website bei AWS. Anbieter ist die Amazon Web Services EMEA SARL, 38 Avenue John F. Kennedy, 1855 Luxemburg (nachfolgend: AWS). Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre personenbezogenen Daten auf den Servern von AWS verarbeitet. Hierbei können auch personenbezogene Daten an das Mutterunternehmen von AWS in die USA übermittelt werden.
Die Datenübertragung in die USA wird auf die EU-Standardvertragsklauseln gestützt. Details finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/ .
Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von AWS: https://aws.amazon.com/de/privacy/?nc1=f_pr .
Der Einsatz des Hosters erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
6.2 AWS Cloudfront
Wir nutzen den Service Cloudfront von Amazon Web Services Inc., 410 Terry Avenue North, Seattle, WA 98109-5210 (im Folgenden "AWS Cloudfront"). AWS Cloudfront stellt ein weltweit verteiltes Content Delivery Network (CDN) mit DNS zur Verfügung. Dies ermöglicht es AWS Cloudfront, den Datenverkehr zwischen Ihrem Browser und unserer Website zu optimieren und als Filter zwischen unseren Servern und potenziell schädlichem Internetverkehr zu fungieren. Wir setzen AWS Cloudfront ein, um eine sichere und reibungslose Bereitstellung unserer Website zu gewährleisten, basierend auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/blogs/security/aws-gdpr-data-processing-addendum/
Weitere Informationen zum Thema Sicherheit und Datenschutz bei AWS Cloudfront finden Sie hier: https://aws.amazon.com/de/data-protection/
Die aktuelle Datenschutzerklärung von Amazon Web Services finden Sie unter: https://aws.amazon.com/de/privacy/
7. Allgemeine Anfragen
Wenn Sie uns per Formular, Post, E-Mail, Telefon, Telefax, WhatsApp oder anderweitig kontaktieren oder Ihre Kontaktdaten auf beliebigem Wege hinterlassen, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines mit uns geschlossenen Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Im Übrigen beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen haben. Darüber hinaus sind wir ggf. auch nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. c) DSGVO zur Verarbeitung der genannten Daten berechtigt, da wir gesetzlich dazu verpflichtet sind eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation zu bzw. mit uns zu ermöglichen.
Selbstverständlich werden Ihre Daten streng zweckgebunden nur zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage verwendet und nach abschließender Bearbeitung wieder gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten für uns bestehen.
7.1 Kommunikation über WhatsApp
Für die Kommunikation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.
Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Die zwischen Ihnen und uns auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.privacyshield.gov/ps/participant?id=a2zt00000011sfnAAA&status=Active
Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum
8. Auftragsverarbeiter
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis selbstverständlich nicht an Dritte weiter. Wir arbeiten jedoch – wie jedes moderne Unternehmen – mit Auftragsverarbeitern zusammen, um Ihnen einen unterbrechungsfreien und bestmöglichen Service bieten zu können.
Wenn wir mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten, findet regelmäßig eine Auftragsverarbeitung auf Grundlage des Art. 28 DSGVO statt. Hierzu schließen wir entsprechende Vereinbarungen mit unseren Partnern, um den Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten. Wir bedienen uns bei der Verarbeitung Ihrer Daten ausschließlich sorgfältig ausgewählter Auftragsverarbeiter. Diese sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert. Wir beauftragen nur solche externen Dienstleister, die sichergestellt haben, dass alle Datenverarbeitungsvorgänge im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgen.
Folgende Arten von Auftragsverarbeitern können personenbezogene Daten erhalten:
· Hosting-Dienstleister
· Newsletter-Dienstleister
· Marketing-Dienstleister
· Terminbuchungsdienstleister
9. Externe Dienste
9.1 Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Datenübertragung in die USA unter Beachtung der Regelungen des Abkommens bietet gemäß dem Beschluss der europäischen Kommission vom 12.07.2016 ein angemessenes Schutzniveau im Sinne von Art. 45 DSGVO. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f) DSGVO.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen:
http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.
9.2 Google Tag Manager
Auf unserer Webseite nutzen wir den „Google Tag Manager“ (GTM), ein Service der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Der GTM ermöglicht uns, JavaScript- und HTML-Tags zu verwalten, die für Tracking und Analyse eingesetzt werden.
Tags sind kleine Code-Elemente, die verschiedene Funktionen erfüllen können. Mit ihrer Hilfe können wir:
- Den Traffic und das Verhalten unserer Besucher analysieren.
- Die Effektivität unserer Werbemaßnahmen bewerten.
- Remarketing und zielgruppenorientierte Maßnahmen umsetzen.
- Unsere Webseite testen und optimieren.
Der GTM selbst erfasst keine personenbezogenen Daten und setzt keine eigenen Cookies. Er ermöglicht uns lediglich, andere Tags leichter zu integrieren und zu verwalten. Einige dieser Tags könnten personenbezogene Daten sammeln, aber der GTM greift nicht auf diese Daten zu.
Wenn Sie Tracking oder Cookies auf unserer Webseite deaktivieren, gilt diese Einstellung auch für alle Tags, die über den GTM eingebunden sind. Wir setzen den GTM und die damit verbundenen Tags nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung ein, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Weitere Details zum Google Tag Manager und den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter den folgenden Links:
9.3 Google Ads
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm „Google Ads“ von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.
Mit Google Ads können wir:
- Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine schalten.
- Anzeigen auf Drittwebseiten anzeigen lassen.
- Anzeigen basierend auf von Nutzern eingegebenen Suchbegriffen ausliefern (Keyword-Targeting).
- Zielgerichtete Werbung basierend auf Nutzerdaten wie Standort und Interessen schalten (Zielgruppen-Targeting).
Wir analysieren die Effektivität unserer Anzeigen, indem wir beispielsweise nachvollziehen, welche Suchbegriffe zu unseren Anzeigen geführt haben und wie oft diese angeklickt wurden.
Die Nutzung von Google Ads basiert auf Ihrer ausdrücklichen Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung geben Sie, indem Sie bewusst auf eine unserer Anzeigen klicken. Bei Datenübertragungen in die USA stützen wir uns auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.
Weitere Details zu Google Ads und den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter den folgenden Links:
9.4 Facebook-Pixel
Wir verwenden auf unserer Website das sog. "Facebook-Pixel" des sozialen Netzwerks Facebook, welches von der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland ("Facebook") betrieben wird. Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook möglich, Sie als Besucher unseres Onlineangebots als Zielgruppe für die Darstellung von Werbeanzeigen (sogenannten "Facebook-Ads") zu bestimmen. Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die von uns geschalteten Facebook-Anzeigen nur solchen Nutzern anzuzeigen, die auch Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“).Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir insbesondere sicherstellen, dass unsere Facebook-Anzeigen auch dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und diese nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir weiterhin auch die Wirksamkeit der Facebook-Ads für Statistik- und Marktforschungszwecke nachvollziehen, da wir hierdurch sehen können, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“). Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen der Datenrichtlinie von Facebook. Allgemeine Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, finden Sie hier. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie hier. Die Daten, die mithilfe des Facebook-Pixels erhoben werden, werden gegebenenfalls auf Facebook-Server in den USA übertragen. Facebook hat sich verpflichtet, die Bestimmungen des sog. „Privacy-Shield“-Abkommens einzuhalten. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter https://www.privacyshield.gov. Die Datenübertragung in die USA unter Beachtung der Regelungen des Abkommens bietet gemäß dem Beschluss der Europäischen Kommission vom 12.07.2016 ein angemessenes Schutzniveau im Sinne von Art. 45 EU-DSGVO.Beim ersten Aufruf unserer Website fragen wir Sie nach Ihrem ausdrücklichen Einverständnis, dass Cookies zu Werbezwecken auf Ihrem Endgerät gesetzt werden dürfen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist daher Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. a) DSGVO.
9.5 Heap Analytics
Wir verwenden auf unserer Website den Webanalysedienst Heap Analytics der Heap Inc., 116 Natoma St., San Francisco, CA 94105, USA (“Heap Analytics”). Heap Analytics setzt Cookies ein, um die Nutzung unserer Website durch Sie zu analysieren. Diese Cookies werden erst nach Ihrer Zustimmung über das sogenannte “Cookie-Banner” aktiviert. Die durch diese Cookies generierten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden in der Regel an einen Server von Heap Analytics in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Analyse erfolgt ausschließlich auf Basis anonymisierter IP-Adressen, die nicht mit anderen Daten von Heap Analytics verknüpft werden. Die Nutzung von Heap Analytics basiert auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Cookies in Ihren Browsereinstellungen löschen. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Heap Analytics finden Sie unter https://heapanalytics.com/privacy.
9.6 Hotjar
Unsere Website verwendet Hotjar, einen Analysedienst der Hotjar Ltd., Level 2, St Julians Business Centre, 3, Elia Zammit Street, St Julians STJ 1000, Malta, Europa (Website: https://www.hotjar.com).
Hotjar ermöglicht es uns, das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren. Dabei können unter anderem Ihre Maus- und Scrollbewegungen sowie Klicks aufgezeichnet werden. Hotjar erfasst auch, wie lange Sie mit dem Mauszeiger auf bestimmten Bereichen der Seite verweilen. Aus diesen Daten erstellt Hotjar sogenannte Heatmaps, die zeigen, welche Bereiche der Website besonders häufig betrachtet werden.
Zudem können wir mit Hotjar analysieren, wie lange Sie auf einer Seite bleiben und wann Sie diese verlassen. Es ist auch möglich festzustellen, an welcher Stelle Sie Ihre Eingaben in ein Kontaktformular abgebrochen haben (sogenannte Conversion-Funnels).
Darüber hinaus bietet Hotjar die Möglichkeit, direktes Feedback von Websitebesuchern zu sammeln. Diese Funktion unterstützt die Verbesserung unserer Webangebote.
Hotjar verwendet Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Diese Cookies helfen dabei, unser Angebot benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu gestalten. Insbesondere ermöglichen sie die Feststellung, ob unsere Website mit einem bestimmten Endgerät besucht wurde oder ob Hotjar-Funktionen für einen bestimmten Browser deaktiviert wurden. Die Hotjar-Cookies verbleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie sie löschen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung von Cookies die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein kann.
Die Nutzung von Hotjar und die Speicherung der Hotjar-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Betreiber dieser Website hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sein Webangebot sowie seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung eingeholt wurde (z. B. Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Wenn Sie die Datenerfassung durch Hotjar deaktivieren möchten, klicken Sie auf den folgenden Link und folgen Sie den dortigen Anweisungen: https://www.hotjar.com/opt-out
Bitte beachten Sie, dass die Deaktivierung von Hotjar für jeden Browser und jedes Endgerät separat vorgenommen werden muss.
Weitere Informationen zu Hotjar und den erfassten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Hotjar unter folgendem Link: https://www.hotjar.com/privacy
10. Social Media Links
Auf unserer Webseite finden Sie Links zu den Social Media-Plattformen Facebook, Instagram, LinkedIn und YouTube. Diese Links sind als einfache Hyperlinks gestaltet, sodass beim bloßen Besuch unserer Webseite keine Daten an diese Dienste übermittelt werden. Erst wenn Sie auf eines der Symbole klicken, werden Sie direkt zu unserem Profil auf der jeweiligen Plattform weitergeleitet. Sollten Sie zu diesem Zeitpunkt in Ihrem Account des jeweiligen Dienstes eingeloggt sein, kann dieser Dienst erkennen, dass Sie von unserer Webseite gekommen sind.
- Facebook: Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA.
- Instagram: Instagram, LLC, 1601 Willow Rd. Menlo Park, CA 94025, USA.
- YouTube: YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., St. Bruno, CA 94066, USA.
- LinkedIn: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
11. Kinder & Jugendliche
Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.
12. Bereitstellungspflicht und Profiling
Es besteht keine gesetzliche Verpflichtung, uns personenbezogene Daten bereitzustellen.
Automatisierte Entscheidungsfindungen im Sinne von Art. 22 EU-DSGVO finden nicht statt.
13. Ihre Rechte
In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber welche Rechte Ihnen im Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten zustehen.
13.1 Widerruf der Einwilligung
Sofern die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf einer erteilten Einwilligung beruht, haben Sie jederzeit das Recht, die Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
13.2 Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Die Bestätigung können Sie jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten verlangen.
13.3 Auskunftsrecht
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, können Sie jederzeit Auskunft über diese personenbezogenen Daten und über folgenden Informationen verlangen:
a) die Verarbeitungszwecke;
b) den Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
d) falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden. Wir stellen eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zur Verfügung. Für alle weiteren Kopien, die Sie Person beantragen, können wir ein angemessenes Entgelt auf der Grundlage der Verwaltungskosten verlangen. Stellen Sie den Antrag elektronisch, so sind die Informationen in einem gängigen elektronischen Format zur Verfügung zu stellen, sofern er nichts anderes angibt. Das Recht auf Erhalt einer Kopie gemäß Abs. 3 darf die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigen.
13.4 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
13.5 Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
a) Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
b) Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
c) Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
d) Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
e) Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
f) Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Abs. 1 zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat.
Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:
§ zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
§ zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
§ aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchstaben h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
§ für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das in Abs. 1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
§ zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
13.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
§ die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von der betroffenen Person bestritten wird, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
§ die Verarbeitung unrechtmäßig ist und die betroffene Person die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnt und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt;
§ der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, die betroffene Person sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt, oder
§ die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt hat, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Wurde die Verarbeitung gemäß den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, so werden diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet.
13.7 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:
a) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und
b) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Abs. 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen zu einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Die Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit lässt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) unberührt. Dieses Recht gilt nicht für eine Verarbeitung, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
13.8 Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft könne Sie ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren ausüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
13.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstößt.
14. Verantwortlicher & Kontakt
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
MASH Beratungsgruppe GmbH
vertretungsberechtigte Gesellschafter:
Albert Rossinski, Şahan Kilic, Hayk Sahakyan
Spichernstr. 24a
30161 Hannover
Deutschland
E-Mail: datenschutz@mash-beratungsgruppe.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder eines Ihrer Rechte geltend machen wollen, wenden Sie sich bitte per Post an die vorgenannte Anschrift oder per E-Mail an datenschutz@mash-beratungsgruppe.de . Wir werden bemüht sein, Ihr Anliegen so schnell wie möglich zu bearbeiten.
15. Änderungen und Aktualität
Aufgrund der rasanten Entwicklung des Internets und des Datenschutzrechts behalten wir uns Änderungen an dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich vor. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Oktober 2023. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.

Neukunden gewinnen:
Entdecken Sie unsere Methode, die Ihre Position im Markt stärkt und dafür sorgt, dass Sie stets präsent bei Entscheidungsträgern sind.
Jetzt Neukunden gewinnen
Mitarbeiter finden:
Erfahren Sie, wie wir Ihnen den Zugang zu qualifiziertem Fachpersonal ermöglichen, die zu Ihrem Unternehmen passen.
Jetzt Mitarbeiter finden